CONTROLLING

Kennen Sie die Preise der Blüte und deren Produktionskosten? Kennen Sie die Preise und Kosten in Ihrem Unternehmen?

 

Ich analysiere und interpretiere Ihre Messergebnisse ganzheitlich. Ich unterstütze Sie aktiv beim Aufbau Ihres Steuerungsinstrumentes und Reportings unter Berücksichtigung der strategischen Zielgrössen. Ich helfe Ihnen bei den Entscheidungsprozessen und deren Koordination der Informationsweitergabe. Meine Einsätze sind resultatorientiert.

 

Das Controlling ist dynamisch und fragt nach dem „Wie weiter“. In der Controlling-Philosophie bildet die Abweichungsanalyse (Soll-Ist-Vergleich) den Ausgangspunkt für die Fragen an die Zukunft.

 

Es ist die Aufgabe des Managers, die Controlling-Informationen „gewinnbringend“ umzusetzen, unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie.

 

Der Controller betreibt ein Informationssystem, das betriebswirtschaftliche Aussagen macht, damit der Manager „sein“ Geschäft nach den formulierten Zielsetzungen ausrichten und führen kann. Der  Controller verantwortet die Aussagekraft und Funktionalität des betriebswirtschaftlichen Informationssystems. Der Controller hat das Ziel, nach ökonomischem Prinzip mit möglichst wenig Aufwand einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Informationssystems zu erzielen.  

Die Bedeutung Controlling

Der Begriff „Controlling“ stammt von dem englischen Wort to control ab und bedeutet sinngemäss: steuern, lenken, regeln oder beherrschen. Die sinngemässe Bedeutung des Begriffs beschreibt die Tätigkeitsfelder eines Controllers jedoch nicht exakt genug und darf daher nicht einfach mit „Kontrolle“ wiedergegeben werden, da es im Gegensatz zur deutschen Übersetzung mehr als „kontrollieren“ bedeutet. Das Controlling kann daher als Subsystem der Führung als Gewinnsteuerung durch Zahlen verstanden werden, die über Abweichungsanalysen die Zielbildungs-, Planungs-, Realisierungs-, Überwachungs- und Informationsprozesse im gesamten Unternehmen unterstützt. Controlling befasst sich daher im Grossen und Ganzen mit folgenden Bereichen:

  • Verwendung quantitativer und qualitativer Steuerungsinstrumente
  • Unterstützung der Entscheidungsprozesse des Managements
  • Koordination der Informationsweitergabe
  • Analyse und Interpretation der Messergebnisse
  • Ausrichtung der Steuerungsgrössen auf strategische Zielgrössen